Die Kundschaft wünschte sich für den Aussenbereich einen Sitzplatz mit Bäumen. Auch ein Wasserspiel, das nachts beleuchtet werden kann, sollte den neuen Gartenbereich aufwerten. Entstanden ist ein Ort, an dem mit Gästen gemütliche Abende verbracht werden, im Schatten liegend mit einem Buch die Zeit genossen oder einfach nur die Seele baumeln gelassen wird.
Eine kleine grüne Oase
Zusätzliche Anforderungen zu der Neugestaltung waren einerseits der Erhalt der Aussicht auf den Zürichsee auf der Südseite, andererseits war der Kundschaft die Kaschierung des östlich liegenden Nachbarhauses wichtig. Dieses war im noch offenen Garten sehr präsent und dominant. Auch die unschöne Mauer auf der Ostseite sollte geschickt versteckt werden.
Vor und nach der Umgestaltung




Der Sitzplatz im Fokus
Die sanften Formen, die bei der Umsetzung entstanden sind, bilden ein malerisches Bild. Zusammen mit den geradlinigen Elementen wie dem Wasserbecken und den Trittplatten gelingt der Brückenschlag zum modernen Haus. Die Bepflanzung ist einerseits romantisch und blütenreich, andererseits mit klaren, steifen Formen wie den Buchskugeln und Gräsern gespickt. Das Wiederholen des Elements Holz beim Wasserspiel und bei den Möbeln ist ein wertvolles Detail, das dem Garten mehr Ruhe verleiht. Der Sitzplatz wird zudem von den drei Hochstamm-Bäumen gestärkt. Sie verdecken die Sicht auf das Nachbarhaus, spenden Schatten und schaffen eine wundervolle Atmosphäre. Der Kiesbelag unterstützt diese gemütliche Stimmung.
Ein sanftes Plätschern im Ohr
Das Wasserbecken wurde im vorderen Bereich angeordnet, um es auch vom Haus aus erleben zu können. Der Brunnen mit dem Wassergeplätscher wirkt optisch und akustisch belebend, sorgt für ein erfrischendes Fussbad und ist dank Beleuchtung auch nachts ein Hingucker. Der Pumpenschacht wurde geschickt in die Sitzbank integriert. Die Trittplatten schaffen dann die Verbindung vom modernen Haus zum Garten.
Magische Anziehung durch Wasser
Verwendete Pflanzen im Garten
Über die Bepflanzung konnte der Wohlfühlcharakter des Sitzplatzes noch unterstützt werden: Für den Hintergrund sowie im Halbkreis zum Haus hin wurden etwas höhere Pflanzen ausgewählt. So wird die unschöne Mauer elegant kaschiert. Zeitgleich erhält der Sitzplatz einen schützenden Rahmen, der Geborgenheit und Wohlgefühl vermittelt. Das Nachbarhaus wurde ebenfalls erfolgreich in den Hintergrund gerückt, denn der Sitzplatz steht im Fokus und zieht die Blicke auf sich. Die Sumpfschwertlilien umschmeicheln das Wasserspiel.
Pflanzliste des Gartens
Bäume
- Catalpa bignonioides ‹Nana› (Portugiesische Lorbeerkirsche schirmförmig)
Stauden und Gräser
- Iris sibirica (Sumpfschwertlilie)
- Heuchera ‹Palace Purple› (Purpurglöckchen)
- Alchemilla mollis (Frauenmantel)
- Paeonia (Pfingstrosen)
- Hosta (Funkien)
- Pennisetum alopecuroides ‹Hameln› (Lampenputzergras)
- Bodendeckerrosen
- Lavandula angustifolia (Lavendel)
- Cotinus cogyggria ‹Royal Purple› (Rotlaubiger Perückenstrauch)
- Weigela (Weigelie)
- Buchskugeln
- Amelanchier (Felsenbirne)
- Salix purpurea ‹Nana› (Kleine Purpurweide)