Bereits bei der Ankunft begrüsst das Pflanzkonzept alle Besucherinnen und Besucher. Der Eingang mit seiner üppigen Bepflanzung gibt bereits einen Vorgeschmack auf das, was hinter dem Haus wartet. Das Rascheln der Blätter im Wind beruhigt die Sinne und leitet den Weg in den Garten ein.
Individuelle Bedürfnisse in der Gartengestaltung
Seit mehreren Generationen begleiten wir unsere Kundschaft auf dem Weg zur persönlichen Wohlfühloase. So vielfältig wie unsere Kundschaft ist, so sind es auch die realisierten Projekte. Bereits zu Beginn einer jeden Gartengestaltung stehen die individuellen Bedürfnisse und Wünsche im Mittelpunkt. In diesem Fall war der zentrale Wunsch der Bauherrschaft ein üppiger Beerengarten. Deshalb wurden verschiedene Beerensträucher in das Pflanzkonzept integriert, sodass sich die gesamte Familie an den Früchten des eigenen Gartens erfreuen kann.
Leichtigkeit und Harmonie in der Gartengestaltung
Die Gartengestaltung erstreckt sich hier über mehrere Ebenen und verfolgt das Ziel, durch das Pflanzkonzept einen einladenden und gleichzeitig leichten Eindruck zu hinterlassen. Bereits der Eingangsbereich besticht durch eine verspielte Bepflanzung. Zwei Solitärbäume links und rechts vom Haus bieten einen spannenden Blickfang, während Lavendel und Hortensien sich sanft an die Architektur schmiegen. Der beruhigende Duft des Lavendels lässt die Gedanken nach einem hektischen Tag bereits beim Hauseingang zur Ruhe kommen.
Um die Leichtigkeit des Aussenbereichs zu betonen, wurde der Weg mit Kies gestaltet. Dieses natürliche Material harmoniert perfekt mit der einladenden Bepflanzung und hebt sie optisch hervor. Dunkle Materialien schaffen dabei einen schönen Kontrast, der die zarten Blüten des Storchschnabels noch besser zur Geltung bringt. Fast am Ende des Weges stehen zehn Spalierbäume, welche nicht nur für mehr Sichtschutz sorgen, sondern auch die Mauer zum Nachbarhaus kaschieren. Die markante Form dieser Bäume sorgt für einen weiteren Blickfang an dieser Hausseite.
Ganzjährige Schönheit durch das Pflanzkonzept
Im Spätsommer entfalten sich die Bepflanzungszonen erneut. Besonders die Rispenhortensie zeigt zusammen mit den Gräsern ihre volle Pracht. Die weiss- bis rosafarbenen Blüten setzen sich markant von den beigefarbenen Halmen des Federborstengrases ab und ziehen damit die Blicke aller Besucher:innen auf sich. Mithilfe des durchdachten Pflanzkonzepts bleibt der idyllische Garten das ganze Jahr über vital und üppig.
Neben dem Swimmingpool reihen sich ebenfalls die bürstenartigen Blütenstände des Federborstengrases. Bei einer sanften Brise rascheln sie im Wind und sorgen damit für eine entspannende Atmosphäre am kristallklaren Wasser. Von der Liegefläche aus lässt sich das gesamte Naturschauspiel gemütlich beobachten.
Der Garten im Sommer und im Herbst
Smarte Bewässerungsanlage
Eine üppige Bepflanzung lässt die Herzen von Gartenliebhabern höherschlagen. Doch gerade im ersten Jahr benötigt die Pflanzenwelt viel Pflege, um gut zu gedeihen. Aus diesem Grund haben wir unseren Partner GardenTec ins Projekt eingebunden, der eine smarte Bewässerungsanlage in die Gartengestaltung integriert hat.
Der grosse Vorteil einer solchen Anlage liegt in der enormen Zeitersparnis. Die automatisierte und optimierte Bewässerung schenkt der Familie mehr gemeinsame Zeit im Garten, ohne dass sie sich um die aufwendige Pflege sorgen müsste. So bleibt die Rückzugsoase das ganze Jahr hindurch in einem gepflegten Zustand. Dank App-Steuerung kann die Bewässerung sogar an Wettervorhersagen angepasst werden.
Eine Rückzugsoase, die alle Sinne anspricht
Der harmonische Aussenbereich besticht durch ein ausgeklügeltes Pflanzkonzept, welches das ganze Jahr hindurch für Vitalität und Schönheit sorgt. Die ausgewogene Komposition erfüllt nicht nur den Wunsch nach einem Beerengarten, sondern bietet auch eine idyllische Atmosphäre am Pool. Hier kann die Familie die Abende und Wochenenden geniessen, während sie dem sanften Rascheln der Blätter lauscht.
Eckdaten des Gartens
Pflanzliste
- Wald-Föhre (Pinus sylvestris)
- Stein-Eiche Spalier (Quercus ilex Spalier)
- Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
- Blumen-Hartriegel (Cornus florida rubra)
- Persischer Eisenholzbaum (Parrotia persica)
- Echte Feige (Ficus carica)
- Japanische Zwerg-Kiefer (Pinus parviflora ‘Glauca’)
- Japanischer Blumen-Hartriegel (Cornus kousa ‘China Girl’)
- Apfelbeere (Aronia prunifloia ‘Viking’)
- Apfel (Malus domestica ‘James Grieve’)
- Apfel (Malus domestica ‘Boskop’)
- Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata ‘Pinky Winky’)
- Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata ‘Grandiflora’)
- Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata ‘Silver Dollar’)
- Duftblüte (Osmanthus burkwoodi)
- Johannisbeere (Ribes rubrum ‘Rolan’)
- Johannisbeere (Ribes rubrum ‘Rovada’)
- Stachelbeere (Ribes uva-crispa ‘Hinnonmäki’ weiss)
- Stachelbeere (Ribes uva-crispa ‘Hinnonmäki’ rot)
- Heidelbeere (Vaccinium corymbosum ‘Bluecrop’)
- Heidelbeere (Vaccinium corymbosum ‘Tophat’)
- Heidelbeere (Vaccinium corymbosum ‘Patriot’)
- Jostabeere (Ribes x nidigrolaria ‘Jonova’)
- Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
- Japan-Segge (Carex ‘Ice Dance’)
- Japan-Segge (Carex ‘Irish Green’)
- Storchschnabel (Geranium ‘Rozanne’)
- Storchschnabel (Geranium ‘Azure Rush’)
- Storchschnabel (Geranium ‘Rosemoor’)
- Storchschnabel (Geranium ‘Tcschelda’)
- Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides ‘Karles Rose’)
- Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides ‘Hameln’)
- Reitgras (Calamagrostis ‘Karl Förster’)
- Prachtkerze (Gaura lindheimerii)
- Echter Lavendel (Lavandula angustifolia ‘Munstead’)
- Echter Lavendel (Lavandula angustifolia ‘Hidcote’)
- Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
- Maggikraut (Levisticum officinale)
- Pfefferminze (Mentha piperita ‘Mitcham’)
- Marokkanische Minze (Mentha piperita var. Crispa ‘Marokko’)
- Echter Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Echter Salbei (Salvia officinalis ‘Berggarten’)
- Echter Dost (Origanum vulgare)
- Echter Thymian (Thymus vulgaris)
- Frühblühender Thymian (Thymus praecox)
- Sand-Thymian (Thymus serphyllum)
- Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
- Europäische Eibe (Taxus baccata)