Hinter einer üppigen Bepflanzung versteckt sich ein Biopool, der als Herzstück dieses einzigartigen Gartens fungiert. Die präzise abgestimmte Gestaltung schafft eine harmonische Verbindung zwischen Pool, Holzdeck und Pflanzenwelt. Die Familie geniesst hier entspannte Stunden und ein unvergleichliches Badeerlebnis – ganz ohne Chemikalien.
Vom Traum zum Biopool: Individuelle Lösungen
Die Idee, ein Schwimmbecken in den bestehenden Garten zu integrieren, stellte eine kleine Herausforderung dar. Zunächst schien es unklar, ob der begrenzte Platz und die Böschung des Aussenraums den Bau ermöglichen würden. Eine gründliche Analyse und kreative Lösungsansätze machten es jedoch möglich: Ein Biopool mit elegantem Design und innovativer Technik wurde in die Umgebung eingefügt, ohne den natürlichen Charakter des Gartens zu beeinträchtigen.
Chemiefreier Badespass: Der Biopool als nachhaltige Lösung
Das Zentrum des Gartens ist der Biopool mit seiner tiefblauen Wasserfarbe, der durch innovative Filtertechnik für sauberes Wasser sorgt – ganz ohne den Einsatz von Chlor oder anderen Chemikalien. Ein moderner Biofilter entzieht dem Wasser Phosphate und verhindert das Algenwachstum. Dadurch bleibt das Wasser klar und hautfreundlich, was das Schwimmen zu einem erfrischenden und nachhaltigen Vergnügen macht.
Die komfortable Ausstattung des Biopools überzeugt: Eine breite Unterwassersitzbank lädt zum Verweilen ein, während die darunterliegende Lamellenabdeckung das Wasser sauber hält. LED-Beleuchtung sorgt auch am Abend für eine atmosphärische Stimmung, die den Garten in ein atemberaubendes Paradies verwandelt.
Holzdeck und Naturstein: Praktische Gestaltungselemente
Ein massgeschneidertes Holzdeck rahmt den Biopool ein und verleiht der Anlage eine moderne und gleichzeitig natürliche Ästhetik. Das Material bleibt selbst bei starker Sonneneinstrahlung angenehm temperiert und bietet Platz für Sitzgelegenheiten sowie Zugang zur Pooltechnik, die platzsparend darunter verborgen ist.
Für die Hangsicherung des Gartens wurde eine robuste Natursteinmauer angelegt, die gleichzeitig als Sitzgelegenheit dient. Ihre geschwungenen Formen fügen sich nahtlos in das Gesamtkonzept ein und betonen die organische Gestaltung der Rückzugsoase.
Üppige Bepflanzung für Privatsphäre und Ästhetik
Ein Biopool ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Highlight. Die harmonische Einbettung in den Garten wird durch die umliegende Bepflanzung verstärkt. Hohe Eisenholzbäume und ein Japanischer Ahorn sorgen für Schatten und Privatsphäre, während Ziergräser wie das Federborstengras eine elegante Leichtigkeit schaffen.
Die Vielfalt der Pflanzen unterstützt nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Raumbildung des Gartens. Sie schaffen eine natürliche Abgrenzung und verleihen dem Aussenbereich eine beruhigende Atmosphäre, die zum Entspannen einlädt.
Dieses Projekt zeigt eindrücklich, wie mithilfe eines durchdachten Gartenbaus individuelle Wünsche verwirklicht werden können. Der Biopool vereint Ästhetik, Nachhaltigkeit und Funktionalität in einem Konzept, das die Bedürfnisse der Familie perfekt erfüllt. Ein wahres Highlight, welches die Natur ins eigene zuhause holt und die Zeit im Freien zum Erlebnis macht.
Eckdaten des Gartens
Partner
PARC’S Gartengestaltung – Der Gartenplaner für Ihren Traumgarten.
Pflanzliste
Gehölze
- Parrotia persica (Eisenholzbaum)
- Acer palmatum (Japanischer Fächerahorn)
- Deutzia gracilis (Maiblumenbaum)
- Hydrangea paniculata ‹Bobo› (Rispenhortensie)
Stauden
- Gaura lindheimeri ‹Whirling Butterflies› (Prachtkerze)
- Nepeta x faassenii (Blaue Katzenminze)
- Helleborus niger (Christrose)
- Geranium x cantabrigiense ‹Berggarten› (Storchschnabel)
Gräser
- Pennisetum alopecuroides ‹Hameln› (Federborstengras)
- Briza media (Zittergras)